Kids & Teens

Systemisches Coaching für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche durchlaufen in ihrem Leben oft Phasen voller Veränderungen und Herausforderungen. Diese können durch schulische Anforderungen, familiäre Dynamiken oder den Wunsch nach Selbstfindung geprägt sein. In solchen Situationen braucht es manchmal eine wertvolle Unterstützung in den eigenen Themen und Halt in den daran gekoppelten Emotionen.

Systemisches Coaching geht davon aus, dass jeder Mensch Teil eines größeren Systems ist, sei es die Familie, die Schule oder der Freundeskreis. Gerade bei Kindern und Jugendlichen spielen diese sozialen Kontexte eine zentrale Rolle. Ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen sind eng mit den Beziehungen zu den Menschen in ihrer Umgebung verknüpft und genau dort setzt auch unsere Zusammenarbeit an.

Wir betrachten das gesamte Umfeld, in dem sich ein Kind bewegt.

Ein wichtiges Ziel des Prozesses ist es, die Ressourcen und Stärken der jungen Menschen zu erkennen und zu fördern. Oft sind Kinder und Jugendliche sich ihrer Fähigkeiten nicht bewusst oder zweifeln an sich selbst. Im Coaching wird ein Raum aufgespannt, in dem sie lernen, eigene Lösungen für ihre Probleme zu finden, ihre Perspektive auf eine Situation ändern und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken dürfen.

Dabei wird kein vorgefertigter Weg beschritten, sondern durch erzählgenerative Fragen und Impulse angeregt, die eigenen inneren Antworten zu finden. Die Sitzungen sind geprägt von Vertrauen, Offenheit und einer wertschätzenden Haltung im Respekt vor dem ganz individuellen System des Kindes. Ich selbst bin dabei kein Lehrer oder Ratgeber, sondern ein Begleiter, der hilft, Klarheit zu gewinnen und neue Wege zu erkunden.

Besonders wirkungsvoll ist die Zusammenarbeit dann, wenn auch das familiäre Umfeld eingebunden werden kann. Oft ist es hilfreich, die Beziehungsmuster innerhalb der Familie zu reflektieren und gemeinsam an neuen, förderlichen Dynamiken zu arbeiten. So können nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Eltern für ihre Eigenanteile sensibilisiert werden, wachsen und lernen, wie sie ihre Kinder in schwierigen Phasen bestmöglich unterstützen können.

KERNTHEMEN

  • Herausforderung Individualität vs. Kompatibilität in Kita & Schule
  • Entscheidungsfindung und Zukunftsplanung – Schule aus. Was nun?
  • Identitätsentwicklung – Wer bin ich und wer möchte ich sein?
  • Familienbeziehungen – Krisenintervention und Traumata
  • Soziale Kompetenzen und Freundschaften – Umgang mit Emotionen
  • Förderung von Autonomie und anlassgerechter „Anpassung“ – Grenzen und Regeln
  • Selbstwert & Selbstvertrauen – starke Ressourcen und Talente entdecken

Lieben Dank an Aimy, Lennox und die Band für die Bildgebung. Viel Erfolg mit Eurem Song!

SunDay 6pm